Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Leichte Sprache|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit
Schriftzug Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach mit Link zur Startseite
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Ansbach

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren im Landkreis Ansbach.  Unsere Ansprechpartner

Meldungen

Den Nerv getroffen
Erstes Profi-Seminar 'Digitale Büroorganisation'

Personen sitzen im Kreis in einem Schulungsraum
leer vorhanden

Das Seminar 'Digitale Büroorganisation' der LandwirtschaftsAkademie Ansbach war ein Erfolg. Das Fazit der Teilnehmenden lautete: 'Sie haben genau den Nerv getroffen!'; 'Sehr viel Input in kurzer Zeit!'; 'Gute Firmen, tolle Referenten, sehr effektiv!'  Mehr

Klimastabiler Mischwald
Start in die Pflanzsaison 2023/2024

© Andreas Egl

leer vorhanden

Im November startet im Wald wieder die Pflanzsaison. Gesundheit, Stabilität und Leistungsvermögen unserer Wälder hängen weitgehend von der richtigen Wahl standortsgemäßer Baumarten und Herkünfte ab. Um die Waldbesitzer bei der Auswahl der geeigneten Herkünfte zu unterstützen, erarbeitet das Amt für Waldgenetik die bayerischen Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen (HuV).  Mehr

Förderung
Vertragsnaturschutzprogramm Wald 2024 gestartet

Buche mit verschiedenen Biotopbaummerkmalen und einem Hornissennest

© A. Egl, AELF Ansbach

leer vorhanden

Mit dem Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Wald werden freiwillige Leistungen für den Natur- und Artenschutz im Privat- und Körperschaftswald gefördert. Wichtigste Maßnahmen sind der Erhalt von Biotopbäumen und das Belassen von Totholz. Der Antragszeitraum 2024 startete am 6. November 2023 und endet zum 31. Mai 2024. Wenden Sie sich an Ihre zuständige Revierleiterin oder Ihren Revierleiter.  Mehr

Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend

Wiese an einem Hang, dahinter Äcker, Felder und Wiesen; davor Schriftzug Online-Veranstaltung

© Dr. Doris Jensch

leer vorhanden

Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Fachthemen.  Mehr

Informationsabend am 11. Januar 2024
Neuer Vorbereitungslehrgang Meister/in Hauswirtschaft

Vier Frauen mit Arbeitskleidung in einer Großküche

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach

leer vorhanden

Erfahren Sie am 11. Januar 2024 um 19:00 Uhr an der Landwirtschaftsschule Ansbach, wie der neue berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung in der Hauswirtschaft Ihre Karrierechancen verbessern kann. Eine Gelegenheit für Absolventen in der Hauswirtschaft, die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und Führungspositionen anzustreben.  Mehr

Januar bis April 2024
Seminar Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof

leer vorhanden

An 12 Seminartagen von Januar bis April 2024 vermitteln Ämter in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz Inhalte zu den Themen Tourismusmarkt, Betriebszweigentwicklung, Gestaltung und Marketing sowie zum praktischen Management – für Neueinsteiger, Hofübernehmer und Betriebe mit Erfahrung, die den Betriebszweig Urlaub auf dem Bauernhof neu ausrichten wollen.  Mehr

Kommunikationsseminar 2024
Miteinander ins Gespräch kommen

Bäuerin mit Huhn auf dem Arm im Gespräch mit einer Frauengruppe

© Angelika Warmuth, StMELF

leer vorhanden

Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.  Mehr

Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms
leer vorhanden

Auf Grund der überdurchschnittlich hohen Temperaturen im Sommer, insbesondere in den Monaten August und September, kam es zu einem bayernweit stark erhöhtem Aufkommen von Käferbefall. Ganz nach dem Motto „Vorsorge ist besser als Nachsorge“ ist nun eine zügige Aufarbeitung von Überwinterungsbäumen noch in diesem Jahr wichtig.  Mehr

Auch Gesellschaft gefordert
Schweinehaltung geht dramatisch zurück

Ferkel stehen nebeneinander
leer vorhanden

Trotz guter Preise geht die Schweinehaltung in Mittelfranken dramatisch zurück. Ursache hierfür sind die fehlende Planungssicherheit und die ständig wachsenden Auflagen sowie zunehmende Bürokratie.  Mehr

Anmeldung jetzt möglich
Schulungen für Waldbesitzende

Zwei Waldarbeiter bearbeiten einen Stamm
leer vorhanden

Ob sicherer Umgang mit der Motorsäge, richtiges Pflanzen von Bäumen oder Jungbestandspflege: Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet Schulungen zu verschiedenen forstlichen Themen an. Waldbesitzende können sich ab sofort online für die neuen Kurstermine anmelden.  Mehr

Konditionalität und Düngerecht
Nach der Ernte 2023: Anbauplanung für Betriebe

© Sabine Weindl

leer vorhanden

Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.  Mehr

Erleben und entdecken

lächelnder Junge mit Keks in der Hand Getty Images
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren
Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme
Kinder stehen im Wald und halten aus Holz ausgesägte Buchstaben B, N und E
Walderlebniszentren - Staatsministerium
4 Kinder sitzen an Tischen und halten jeweils Breze, Banane und Papiergesicht in die Höhe © Christian Schwier – stock.adobe.com
Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen

Neues Amtsgebäude

Traktor aus Strohballen vor dem neuen Amtsgebäude
Festschrift zur Einweihung des neuen Amtsgebäudes
Markttreiben
Einweihungsfeier mit Bauernmarktmeile

Stellenausschreibungen

  • Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) mit Studienabschluss Gartenbau, Forst- oder Agrarwissenschaft
    Dienstorte: Ansbach, Augsburg, Rosenheim  Externer Link

Unsere Schulen

  • Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft Ansbach
  • Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft Dinkelsbühl

Infos erhalten

  • Newsletter AELF Ansbach aktuell

Pflanzenschutzwarndienst

  • Aktuelle Pflanzenschutz- und Anbauhinweise für Mittelfranken

Termine

  • Agrartermine Stadt und Landkreis Ansbach  Externer Link

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • BiLa Online-Module  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link
  • Alltagskompetenzen und Hauswirtschaft  Externer Link

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen