
leer vorhanden
Das Seminar 'Digitale Büroorganisation' der LandwirtschaftsAkademie Ansbach war ein Erfolg. Das Fazit der Teilnehmenden lautete: 'Sie haben genau den Nerv getroffen!'; 'Sehr viel Input in kurzer Zeit!'; 'Gute Firmen, tolle Referenten, sehr effektiv!'
Mehr

© Andreas Egl
leer vorhanden
Im November startet im Wald wieder die Pflanzsaison. Gesundheit, Stabilität und Leistungsvermögen unserer Wälder hängen weitgehend von der richtigen Wahl standortsgemäßer Baumarten und Herkünfte ab. Um die Waldbesitzer bei der Auswahl der geeigneten Herkünfte zu unterstützen, erarbeitet das Amt für Waldgenetik die bayerischen Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen (HuV).
Mehr

© A. Egl, AELF Ansbach
leer vorhanden
Mit dem Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Wald werden freiwillige Leistungen für den Natur- und Artenschutz im Privat- und Körperschaftswald gefördert. Wichtigste Maßnahmen sind der Erhalt von Biotopbäumen und das Belassen von Totholz. Der Antragszeitraum 2024 startete am 6. November 2023 und endet zum 31. Mai 2024. Wenden Sie sich an Ihre zuständige Revierleiterin oder Ihren Revierleiter.
Mehr

© Dr. Doris Jensch
leer vorhanden
Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Fachthemen.
Mehr

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach
leer vorhanden
Erfahren Sie am 11. Januar 2024 um 19:00 Uhr an der Landwirtschaftsschule Ansbach, wie der neue berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung in der Hauswirtschaft Ihre Karrierechancen verbessern kann. Eine Gelegenheit für Absolventen in der Hauswirtschaft, die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und Führungspositionen anzustreben.
Mehr

leer vorhanden
An 12 Seminartagen von Januar bis April 2024 vermitteln Ämter in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz Inhalte zu den Themen Tourismusmarkt, Betriebszweigentwicklung, Gestaltung und Marketing sowie zum praktischen Management – für Neueinsteiger, Hofübernehmer und Betriebe mit Erfahrung, die den Betriebszweig Urlaub auf dem Bauernhof neu ausrichten wollen.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

leer vorhanden
Auf Grund der überdurchschnittlich hohen Temperaturen im Sommer, insbesondere in den Monaten August und September, kam es zu einem bayernweit stark erhöhtem Aufkommen von Käferbefall. Ganz nach dem Motto „Vorsorge ist besser als Nachsorge“ ist nun eine zügige Aufarbeitung von Überwinterungsbäumen noch in diesem Jahr wichtig.
Mehr

leer vorhanden
Trotz guter Preise geht die Schweinehaltung in Mittelfranken dramatisch zurück. Ursache hierfür sind die fehlende Planungssicherheit und die ständig wachsenden Auflagen sowie zunehmende Bürokratie.
Mehr

leer vorhanden
Ob sicherer Umgang mit der Motorsäge, richtiges Pflanzen von Bäumen oder Jungbestandspflege: Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet Schulungen zu verschiedenen forstlichen Themen an. Waldbesitzende können sich ab sofort online für die neuen Kurstermine anmelden.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr