Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) am AELF Ansbach

Landwirtschaftliches Unternehmerpaar nimmt Bodenproben

Das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer/-innen, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und ihren Betrieb im Nebenerwerb weiterführen möchten.

Die Seminare sind für landwirtschaftliche Unternehmer/-innen ohne bisherige landwirtschaftliche Ausbildung eine Möglichkeit, eine Voraussetzung für das einzelbetriebliche Investitionsprogramm (EIF) zu erfüllen. Außerdem können die Teilnehmer/-innen den Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in erlangen.

BiLa-Unterricht in Form von ganztägigen Blockwochen

Am AELF Ansbach findet der BiLa-Unterricht in Form von ganztägigen Blockwochen statt. Im Rahmen eines BiLa-Turnus werden über 2 Jahre hinweg insgesamt 4 Blockwochen angeboten. Den Beginn eines BiLa-Turnus bildet die erste Blockwoche mit den Grundlagenmodulen, welche in der Regel im Zeitraum März bis April angeboten wird. Im Herbst folgt dann die zweite BiLa-Blockwoche mit Schwerpunktmodulen. Im zweiten Jahr sind weitere Schwerpunktmodule Inhalt der dritten und vierten BiLa-Blockwoche. Diese Blockwochen finden ebenfalls im Frühjahr und Herbst statt.
Ab 2023 jährlicher Start eines BiLa-Turnus
Aufgrund des großen Interesses bietet das AELF Ansbach ab 2023 jährlich den Einstieg in einen neuen BiLa-Turnus an. Die Anmeldung zu den einzelnen BiLa-Modulen die im Rahmen der BiLa-Blockwochen vom AELF Ansbach angeboten werden erfolgt online über das Weiterbildungsportal des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Online-Anmeldung zu den Bila-Modulen auf weiterbildung.bayern.de Externer Link

Übersicht zu den geplanten Blockwochen und Modulen des AELF Ansbach

Aktuell laufen bereits die BiLa-Blockwochen des Einstiegs-Jahrgangs von 2022. Die Module der BiLa-Blockwochen des Einstiegs-Jahrgangs 2022 sind bereits größtenteils ausgebucht. Die Zeiträume für die Blockwochen des Einstiegs-Jahrgangs von 2023 stehen bereits ebenfalls fest. Die genaue Modulzusammensetzung der Blockwochen des Einstiegs-Jahrgangs von 2023 wird derzeit noch geplant.

Blockwochen des Einstiegs-Jahrganges 2022

1. Blockwoche: 4. bis 8. April 2022

  • 2.1a Grundlagen der pflanzlichen Erzeugung
  • 2.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • 2.4a Grundlagen der tierischen Produktion

2. Blockwoche: 10. bis 14. Oktober 2022

  • 3.1 Getreidebau und Vermarktung
  • 4.1 Milchviehhaltung und Vermarktung
  • 5.1 Unternehmensführung

3. Blockwoche: 17. bis 21. April 2023

  • 3.5 Grünland und Konservierung
  • 4.1 Milchviehhaltung und Vermarktung (Fortsetzung)
  • 5.1 Unternehmensführung (Fortsetzung)
  • 6.1 Steuern und Versicherungen

4. Blockwoche: 9. bis 13. Oktober 2023

  • 2.2 Grundlagen des Ökolandbaus
  • 3.5 Ackerfutter und Konservierung
  • 4.2 Rinderaufzucht und Rindermast

Blockwochen des Einstiegs-Jahrganges 2023

1. Blockwoche: 20. bis 24. März 2023

    2. Blockwoche: 23. bis 27.Oktober 2023

      3. Blockwoche: 15. bis 19. April 2024

        4. Blockwoche: 7. bis 11. Oktober 2024

          Ein Modul gilt als belegt, wenn Sie nachweislich mindestens ¾ der Stundenanzahl eines Moduls besucht haben.

          Veranstaltungsort wenn nicht anders vermerkt:

          Landwirtschaftsschule Ansbach
          Mariusstraße 24, Obergeschoss
          91522 Ansbach

          Außerdem werden folgende BiLa-Module am AELF Ansbach außerhalb der Blockwochen angeboten

          2.1b Sachkundenachweis Pflanzenschutz - Rodentizideinsatz - Nagetierbekämpfung

          Die Sachkundekurse finden im 2-jährigen Rhythmus als Abendveranstaltung mit einem zusätzlichen Praxistag statt.
          Die praktische Unterweisung sowie die praktische Prüfung finden Anfang Januar in der Landmaschinenschule Triesdorf statt.
          Modul ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussprüfung

          2.4b Tierschutz beim Transport und Nottöten

          Dieses 12-stündige Modul findet im November 2023 statt. Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Modul ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussprüfung

          4.3 Ferkelerzeugung und Vermarktung

          Dieses Module findet eintägig im März 2023 statt. Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

          4.4 Schweinemast und Vermarktung

          Dieses Module findet eintägig im März 2023 statt. Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

          Weiterbildungsangebote für BiLa-Teilnehmer im Jahr 2022:

          Spezielle Produktionsverfahren der tierischen Erzeugung

          Voraussetzungen für die Anmeldung zur Abschlussprüfung Landwirt

          • Außerlandwirtschaftliche Erstausbildung und 4 Jahre Berufspraxis in der Landwirtschaft im Haupt- oder Nebenerwerb nach Abschluss der Erstausbildung
          • Teilnahme 2-tägiger Motorsägenkurs
          • Befähigungsnachweis Tiertransport – Modul 2.4b „Tierschutz beim Transport und Nottöten“
          • Sachkundenachweis Pflanzenschutz – Modul 2.1b „Pflanzenschutz mit Sachkundenachweis, Rodentizideinsatz- Nagetierbekämpfung“
          • Teilnahme an folgenden Pflichtmodulen:
            • Alle Grundlagenmodule
            • 2 Schwerpunktmodule pflanzliche Produktion
            • 2 Schwerpunktmodule Tierproduktion oder einen Lehrgang an der Tierhaltungsschule
            • 1 Schwerpunktmodul Landwirtschaftliche Betriebsführung

          Berufliche Qualifikation für Einzelbetriebliche Investitionsförderung

          • Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz
          • betriebswirtschaftliche Grundlagen
          • ein Schwerpunktmodul pflanzliche oder tierische Produktion

          Koordination der Kurse am AELF Ansbach:

          Stefan Köpplinger
          AELF Ansbach
          Mariusstraße 26
          91522 Ansbach
          Telefon: 0981 8908-1263
          Fax: 0981 8908-1026
          E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de

          Überregionales Angebot
          Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach organisiert das BiLa in eigener Verantwortung. Einen Überblick der Bausteine und der Voraussetzungen für die Abschlussprüfung des BiLa gibt das Staatsministerium.