Wildlebensraumberatung am AELF Ansbach

© M. Schäf
Die Wildlebensraumberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt das Ziel, typische Strukturen, Tier- und Pflanzenarten in der offenen Kulturlandschaft und in den Übergängen zum Siedlungsbereich zu erhalten und zu verbessern.
Sie ist Ansprechpartner und Berater für Landwirte konventionell und ökologisch wirtschaftender Betriebe, Jäger und Jagdgenossen, Imker, Verbände, Kommunen, Bürger sowie weitere interessierte Akteure. Sie unterstützt diese bei der Gestaltung und Umsetzung von geeigneten Maßnahmen.
Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm
Ob Blühflächen am Waldrand oder in der Feldflur, Hecken, artenreiches Grünland, Streuobst, Zwischenfruchtanbau in der kargen Jahreszeit - eine Fülle an Maßnahmen fördert die Biodiversität in Bayern. Das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) bietet finanzielle Unterstützung zur Umsetzung gezielter Maßnahmen.
Weitere Informationen
Meldungen
Wildlebensraumberatung gibt Einblicke
Wo sind die Hummeln im Herbst?

Viele Zwischenfrüchte und Blühmischungen stehen im Herbst noch in voller Blüte und werden an sonnigen Tagen gerne von Bienen beflogen, aber Hummeln sind kaum noch zu beobachten. Wo sind die Hummeln hin? Mehr
Zielgerichtete Verbesserung des Wildlebensraums
Nach wie vor wird die Bereitstellung Ökologischer Vorrangflächen (ÖVF) auf Ackerland über die Greeningprämie, eine Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Landbewirtschaftungsmethoden, honoriert. Die Antragstellung erfolgt mit dem Mehrfachantrag.
Wer wissen möchte, was für ein Lebensraum (Nahrungs-, Deckungs-, Fortpflanzungs- oder Überwinterungsraum) sich mit der geplanten Maßnahme schaffen lässt, oder welche Kombinationen mit weiteren Maßnahmen einen besonders hohen Mehrwert für die Biodiversität bringt, kann sich bei der Wildlebensraumberatung am AELF informieren.
Projekte und Veranstaltungen
Raum für Vielfalt - auch auf dem Acker
Ackerwildkraut-Wettbewerb 2022 in Mittelfranken

© LfL
Im Frühjahr 2022 können die mittelfränkischen Landwirte ihre Äcker zum Wettbewerb anmelden. Die Wettbewerbsäcker werden getrennt nach den Kategorien "Ökologischer Landbau" und "konventionelle Landwirtschaft" bewertet. Nach Anmeldeschluss im späten Frühjahr 2022 kartiert ein Pflanzenexperte die angemeldeten Flächen. Die Prämierung der Siegeräcker findet im Spätsommer statt.
Veranstaltet von der LfL zusammen mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege, dem Bund Naturschutz in Bayern und Bioland Bayern.
Projekt chance.natur
Lebensraum mittelfränkisches Altmühltal

H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Das Naturschutz-Großprojekt "chance.natur – Lebensraum mittelfränkisches Altmühltal" startet 2022 in die Arbeitsphase. Ziele und Maßnahmen sind Erhalt und Verbesserung der Wiesenbrüter-Lebensräume und artenreicher Grünland- und Offenlandbiotope. Außerdem der Erhalt der Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten (Biodiversität) und die Ausweitung der naturverträglichen Wiesennutzung und Weidewirtschaft.
Aktuell wird ein Konzept zur Entwicklung nachhaltiger extensiver Landnutzungsformen entwickelt: Dabei geht es um die Initiierung neuer Wertschöpfungsketten mit dem Ziel der wirtschaftlichen Stärkung, Wertschätzung und regionalen Verankerung der extensiven, naturverträglichen Landnutzungen (z.B. Ausweitung extensive Beweidung) und um die Erschließung von attraktiven Vermarktungs- und Wertschöpfungsmöglichkeiten (z.B. Altmühltaler Weiderind, Heumilch). Arbeitsgruppen mit lokalen Landwirtinnen und Landwirten sowie Akteuren aus Verarbeitung und Vermarktung werden gebildet. Wer seine Erfahrungen und Ideen einbringen möchte und mithelfen will, den Charakter des Altmühltals zu erhalten, wird gebeten sich bei der Forschungsgruppe ART zu melden.
Bei Fragen können Sie sich auch gerne an die Wildlebensraumberatung am AELF wenden.
Ansprechperson
AELF Ansbach
Mariusstraße 26
91522 Ansbach
Telefon: 0981 8908-1140
Fax: 0981 8908-1026
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de
Zusammenarbeit mit Wildlebensraumberatung
Filmprojekt FrankenSein in der Gemeinde Röckingen

© Sebastian Frost
Die Gemeinde Röckingen wertet seit vielen Jahren ihr Gemeindegebiet am Fuße des Hesselbergs im Sinne der Biodiversität und Artenvielfalt auf. Schon 2016 wurde unter Begleitung der örtlichen Fachbehörden und -verbänden das Projekt Lebensräume initiiert. Dabei wurde Röckingen auch zum Modellgebiet der Wildlebensraumberatung in Mittelfranken und ist seitdem Vorbild für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen für die biologische Vielfalt in der Kulturlandschaft.
Textbeitrag mit Kurzfilm - frankensein.de/projekt-lebensraeume/
Kurzfilm
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.