Zahlen und Fakten 2021
Land- und Forstwirtschaft in unserem Dienstgebiet

Von der Frankenhöhe im Norden bis zum Hesselberg im Süden erstreckt sich unser Dienstgebiet. Es umfasst Bayerns größten Landkreis Ansbach und die kreisfreie Stadt Ansbach mit insgesamt ca. 2.072 km² Fläche. In 58 Gemeinden leben 226.997 Menschen.
Mit etwa 57 500 Hektar Waldfläche und 115 025 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind rund 83 Prozent (207 200 Hektar) der Fläche unseres Dienstgebietes land- und forstwirtschaftlich genutzt. Unsere Region prägen 3.290 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Die Zahl ist in den vergangenen Jahren gesunken. Der Trend zeigt: Es gibt weniger, dafür größere Betriebe. Inzwischen bewirtschaften 40 Betriebe mehr als 200 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche.
Durchschnittliche Betriebsgrößen
- Gesamte Betriebe: 35 Hektar/Betrieb
- Haupterwerbsbetriebe: 78 Hektar/Betrieb
- Nebenerwerbsbetriebe: 14 Hektar/Betrieb
- Ökobetriebe: 47 Hektar/Betrieb
Energielandwirtschaft (Biogasanlagen)
- Anzahl Biogasanlagen: 185
- Installierte elektrische Leistung: 133 MW
Anzahl | Anteil % | LF in Hektar | % der LF | |
---|---|---|---|---|
Haupterwerb | 1.079 | 33 | 84.033 | 73 |
Nebenerwerb | 2.211 | 67 | 30.992 | 27 |
Viehlose Betriebe | 962 | 29 | 17.307 | 15 |
Ökobetriebe | 158 | 5 | 17.307 | 6 |
Gesamt | 3.290 | 100 | 115.025 | 100 |
Größe in Hektar | Anzahl Betriebe | Anteil % Betriebe | Fläche (ha) | Anteil % Fläche |
---|---|---|---|---|
0 bis 10 | 1.172 | 36 | 5.151 | 4 |
10 bis 20 | 733 | 22 | 10.919 | 9 |
20 bis 30 | 238 | 7 | 5.919 | 5 |
30 bis 50 | 352 | 11 | 13.779 | 12 |
50 bis 100 | 485 | 15 | 33.561 | 29 |
100 bis 200 | 270 | 8 | 35.781 | 31 |
über 200 | 40 | 1 | 9.914 | 9 |
Gesamt | 3.290 | 100 | 115.025 | 100 |
Kulturarten und Flächennutzung

Anbau 2021
Es gibt auch eine Reihe von Sonderkulturen: Zwetschgen und Kirschen wachsen im Hesselberggebiet, Kraut kommt aus Merkendorf. Winzer keltern im Taubertal noch selbst geerntete Trauben. Im Frühjahr freut man sich auf Spargel aus Heilsbronn, der Herbst ist die Saison für den Dinkelsbühler Karpfen.
Kulturart | Hektar |
---|---|
Getreide | 39.001 |
davon Weizen | 11.802 |
davon Gerste | 13.168 |
Mais | 26.275 |
davon Silomais | 25.662 |
Ackerfutter | 6.256 |
Eiweißpflanzen (Ackerbohnen, Erbsen) | 881 |
Ölsaaten (Raps, Sonnenblumen) | 2.808 |
Zuckerrüben | 1.144 |
Kartoffeln | 405 |
Gemüse | 323 |
Stilllegungen/ Acker aus der Erzeugung | 1.099 |
Energiepflanzen (Sudangras, Chinaschilf) | 230 |
Sonstige Flächen | 164 |
Summe Ackerflächen (AF) | 78.587 |
davon ökologische Vorrangflächen | 10.593 |
Summe Grünland | 36.263 |
Dauerkulturen | 175 |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) gesamt | 115.025 |
Tierhaltung
In Stadt und Landkreis Ansbach halten 1.153 Betriebe 108.522 Rinder
- Der überwiegende Teil - 38.019 - sind Kühe, die auf 842 Betrieben leben.
- 319 Betriebe halten mehr als 50 Kühe - genau genommen sind es bei diesen Betrieben im Durchschnitt 87 Kühe.
- Die durchschnittliche jährliche Milchleistung beträgt 8.610 Kilogramm je Kuh.
- 16.129 Mastbullen verteilen sich auf 470 Betriebe.
- 9 Betriebe halten mehr als 50 Mastbullen - genau genommen sind es bei diesen Betrieben im Durchschnitt 125 Mastbullen.
- In Stadt und Landkreis Ansbach halten 130 Betriebe insgesamt 9.395 Zuchtsauen/Jungsauen. Durchschnittlich hält ein Betrieb damit 72 Zuchtsauen.
- Anders verhält es sich bei den großen Betrieben: 23 Betriebe halten mehr als 150 Tiere.
- Auf 547 Betrieben leben 84.231 Mastschweine ab 30 kg. Das sind im Durchschnitt rund 154 Mastschweine pro Betrieb.
- 71.558 Mastschweine verteilen sich auf große Betriebe: 105 Betriebe halten mehr als 200 Mastschweine - genau genommen sind es bei diesen Betrieben im Durchschnitt 682 Mastschweine.
Tierart | Betriebe | Tiere |
---|---|---|
Mutterschafe | 194 | 7.693 |
Pferde | 374 | 2.559 |
Legehennen | 1.188 | 91.757 |
Masthähnchen | 123 | 135.413 |
Viehbesatz GV/ha LF: 1,01
Biodiversität
KULAP-Maßnahmen 2021/ Bezeichnung | Erklärung | Fläche in Hektar |
---|---|---|
Umwandlung von Ackerland in Grünland | Humusaufbau, langfristige CO2- Bindung im Humus, Erosionsschutz, geringere Nitratbelastung des Grundwassers | 505 |
Extensive Grün- landnutzung entlang von Gewässern (kein Mineraldünger/ chem. Pflanzenschutz) | keine Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer, Erhöhung der Artenvielfalt | 1.674 |
Gewässerrandstreifen | Erosionsschutz bei hängigen Ackerflächen, weniger Nährstoffbelastung von Oberflächengewässern | 392 |
Erhalt artenreicher Grünlandbestände | Beibehaltung und Förderung von artenreichen Wiesen, Erhalt natürlicher Lebensräume, extensive Bewirtschaftung | 306 |
Vielfältige Fruchtfolge mit alten Kulturarten | Erhalt besonders wertvoller alter Kulturen, mindestens 5 verschiedene Kulturen zur Förderung der Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit | 891 |
Blühflächen (jährl. wechselnde/ mehrjährige) | Blütenreiche Bestände zur Förderung von Wildtieren, Bienen, Nützlingen auf Ackerflächen | 604 |
Streuobstwiesen | Erhalt und Etablierung wertvoller Streuobstbestände | 13.847 (Bäume) |
Forsten
Schutzgebiete im Wald (Zahlen gerundet)
- Naturschutzgebiete: 44 Hektar
- Natura 2000: 2.938 Hektar
- Naturwaldreservate: 104 Hektar
Fläche (Hektar) | Anteil | |
---|---|---|
Staats- und Bundeswald | 17.000 | 29 % |
Körperschaftswald | 5.500 | 10 % |
Privatwald | 35.000 | 61 % |
Baumarten
Quelle: Mehrfachantrag 2021